Ein gelungenes Fest für die Nachbarschaft: In Taufkirchen haben wir unsere Mieter*innen zum Sommerfest eingeladen. Bei strahlendem Wetter und in bester Stimmung wurde nicht nur gefeiert, sondern auch informiert, vernetzt und zugehört.
Eine lebendige Mischung aus Unterhaltung und Information
Zwischen Kinderschminken, Buffet und Musik verwandelte sich die Wohnanlage in ein buntes Festgelände. Neben kulinarischen Angeboten und einem Gewinnspiel sorgten Info-Stände rund um die Mieter-App, Energiespartipps, Sanierungsvorhaben und soziale Hilfsangebote für eine lebendige Mischung aus Unterhaltung und Information. Viele Gäste nutzten die Gelegenheit, um mit ihren Nachbar*innen ins Gespräch zu kommen oder neue Kontakte zu knüpfen.
„Das Sommerfest war auch für mich eine großartige Gelegenheit, wieder einmal mit unseren Mieterinnen und Mietern persönlich ins Gespräch zu kommen und sich über den Alltag im Quartier, die Sorgen und Nöte – aber auch schöne Geschichten – auszutauschen“, sagt Christian Müller, Geschäftsführer der Münchner Wohnen. „Solche Veranstaltungen stärken das Miteinander und die Verbundenheit im Quartier – und darum geht es mir.“

Taufkirchen: Wohnen mit Geschichte – und bezahlbaren Mieten
Mit über 4.000 Mieter*innen ist Taufkirchen einer der wichtigsten Standorte der Münchner Wohnen. Bereits seit fast 55 Jahren sichern wir hier bezahlbaren Wohnraum – und das bis heute zu außergewöhnlich günstigen Konditionen: Die Durchschnittskaltmiete liegt bei nur 4,49 Euro pro Quadratmeter. Alle 1.828 Wohnungen in Taufkirchen sind öffentlich gefördert.
Die Wohnsiedlung rund um Lindenring, Ahornring und Waldstraße entstand ab 1969 als damals größte Anlage der GEWOFAG, einer Vorgängergesellschaft der heutigen Münchner Wohnen. Ziel war es, die Wohnraumnot der Landeshauptstadt zu entlasten – mit gut angebundenem, grünem Wohnraum vor den Toren Münchens. Heute ist die Nachbarschaft besonders bei jungen Familien beliebt. Unterstützt werden sie vor Ort von einem eigenen Team der Münchner Wohnen in der Geschäftsstelle an der Akazienstraße.
Mehr als nur ein Sommerfest
Das Fest in Taufkirchen war weit mehr als ein gemütlicher Nachmittag: Es war ein starkes Zeichen für gelebte Nachbarschaft, Wertschätzung und den sozialen Auftrag, den die Münchner Wohnen in der Region wahrnimmt. In einer Zeit, in der bezahlbarer Wohnraum knapper denn je ist, bleibt Taufkirchen ein Ort, an dem dieser Anspruch Wirklichkeit wird – mit fairen Mieten, persönlicher Betreuung und einem starken Gemeinschaftsgefühl.
