Ehrenamt bewegt: Mit Herz für die Nachbarschaft

Die Münchner Nachbarschaftstreffs leben vom Einsatz freiwilliger Helfer*innen. Um dieses Engagement zu würdigen, gibt es jedes Jahr einen gemeinsamen Ausflug, den das Sozialreferat München und das Amt für Wohnen und Migration ermöglichen.
Diesmal folgten 160 Ehrenamtliche der Einladung auf die Alte Wiesn. Blasmusik und Trachtentanz sorgten beim Mittagessen für richtige Stimmung. Die Ausflüge zeigen, wie wertvoll das Zusammensein ist: sich austauschen, neue Kontakte knüpfen und über das eigene Viertel hinaus andere Engagierte kennenlernen.

Ohne Ehrenamt kein Miteinander: Danke für euren Einsatz!

Yvonne Rips, Leiterin der zuständigen Fachsteuerung im Sozialreferat München, kam persönlich vorbei, um den Ehrenamtlichen zu danken: „Vielen Dank für Ihren Einsatz in Ihrem Stadtviertel und dass Sie damit den Alltag von vielen Menschen positiv beeinflussen. Sie machen die Welt ein bisschen besser! Wir hoffen, dass wir auch weiterhin auf Ihre Unterstützung zählen dürfen“. 

Auch Christian Müller, Geschäftsführer der Münchner Wohnen, und Manuela Gentzsch, Abteilungsleiterin der Sektion Sozialmanagement, ließen es sich nicht nehmen, ein Dankeschön auszusprechen. Christian Müller betonte: „Auch von meiner Seite den aller größten Respekt und Dank für Ihr unermüdliches Engagement in den Quartieren unserer Stadt.“ 

Unser besonderer Dank gilt allen, die mit ihrem unermüdlichen Einsatz das Konzept der Münchner Nachbarschaftstreffs „Von EUCH – für EUCH“ zu einer so lebenswerten Realität machen.

Gruppenbild der Ehrenamtlichen vor dem Riesenrad auf dem Oktoberfest.
© Münchner Wohnen

Münchner Nachbarschaftstreffs: Vielfalt, Integration und Engagement vor Ort

In München gibt es aktuell 55 Nachbarschaftstreffs, die über die Landeshauptstadt München finanziert werden. Für sechs davon und zwei Gemeinschaftsräume ist die Münchner Wohnen Trägerin.

Sie sind Treffpunkte für alle Nachbar*innen aus den Vierteln und fördern eine lebendige Nachbarschaft sowie ein aktives Miteinander. Sie bieten Raum für ehrenamtliches Engagement, Austausch und alle Themen rund um die Nachbarschaft. Sie stehen für Vielfalt und Integration aller Münchner*innen.

Den Weg dazu ebnete Ende der 90er Jahre das Amt für Wohnen und Migration gemeinsam mit der Wohnungswirtschaft. Das Konzept der quartiersbezogenen Bewohnerarbeit wird von unterschiedlichen sozialen Trägern, u.a. der Münchner Wohnen Service GmbH, in den Nachbarschaftstreffs umgesetzt.

Mehr Informationen gibt es auf der Website der Münchner Nachbarschaftstreffs.

Das könnte Sie auch interessieren

Neue Ausgabe der Mieterzeitung ist da - MUQ 3-2025

Die neue Ausgabe unserer Mieterzeitung ist da! Freuen Sie sich auf spannende Einblicke in unsere Quartiere, praktische Tipps rund ums Wohnen und Geschichten aus der Nachbarschaft.

Wohnen und Mobilität – eine untrennbare Verbindung der Zukunft

Steffen Knopp, Mobilitätsmanager bei der Münchner Wohnen, spricht im Interview über den Zusammenhang von Lebensqualität und Mobilitätswende, konkrete Maßnahmen in Neubau und Sanierung und warum die…

Sommer, Sonne, Gemeinschaft: Münchner Wohnen feiert in Taufkirchen

Ein gelungenes Fest für die Nachbarschaft: In Taufkirchen haben wir unsere Mieter*innen zum Sommerfest eingeladen. Bei strahlendem Wetter und in bester Stimmung wurde nicht nur gefeiert, sondern auch…

Zum Seitenanfang springen