In einer demokratischen Gesellschaft ist die Fähigkeit, unterschiedliche Meinungen auszuhalten und konstruktiv mit Konflikten umzugehen, unverzichtbar. Doch gerade diese Kompetenzen werden heute oft vernachlässigt – im schulischen wie im beruflichen Umfeld.
Deshalb war es uns wichtig, die Gelegenheit zu nutzen unseren Auszubildenden in einem Demokratieworkshop gezielt darin zu stärken, sich aktiv, reflektiert und verantwortungsvoll in eine demokratische Gemeinschaft einzubringen.
In interaktiven Formaten diskutierten die Auszubildenden Themen wie Meinungsfreiheit, Populismus, Diskriminierung und politisches Engagement. Ein besonderer Fokus lag auf dem Thema „richtig streiten“ – ein oft unterschätzter, aber zentraler Bestandteil demokratischer Streitkultur.
Richtig streiten will gelernt sein
Was tun, wenn Meinungen auseinandergehen? Wie erkennt man den Unterschied zwischen kontroverser Diskussion und respektlosem Verhalten? Und wie kann man sich in hitzigen Situationen souverän für demokratische Werte einsetzen?
Im Workshop lernten die Teilnehmenden, dass Streit nicht das Gegenteil von Demokratie, sondern ein Zeichen gelebter Vielfalt ist – solange er fair, respektvoll und lösungsorientiert geführt wird. Mit praktischen Übungen wurde geprobt, wie man eigene Standpunkte klar formuliert, auf andere eingeht und gemeinsame Lösungen findet – ob im Team, im Kundenkontakt oder im privaten Umfeld.

Warum Unternehmen sich engagieren sollten
Unternehmen tragen als Ausbildungsbetriebe nicht nur wirtschaftliche, sondern auch gesellschaftliche Verantwortung. Wer junge Menschen heute ausbildet, gestaltet das Zusammenleben von morgen mit. Die Förderung von demokratischer Haltung, Zivilcourage und Kommunikationsfähigkeit ist daher keine Kür, sondern eine Notwendigkeit – gerade in Zeiten wachsender gesellschaftlicher Spannungen.
Auszubildende, die gelernt haben, fair zu streiten, ihre Meinung zu vertreten und andere Perspektiven zu respektieren, sind nicht nur bessere Teamplayer – sie werden auch zu aktiven Gestalter*innen einer offenen, pluralistischen Gesellschaft.
Wir möchten unsere Auszubildenden nicht nur fachlich qualifizieren, sondern auch zu reflektierten, verantwortungsbewussten Persönlichkeiten ausbilden. Demokratie lebt vom Mitmachen – und dieser Workshop ist ein wichtiger Beitrag dazu. Gerade das Thema Streitkultur ist uns wichtig – denn respektvoller Austausch ist die Basis für Zusammenarbeit und Zusammenhalt.

Persönlichkeitsentwicklung als wichtiger Teil der Ausbildung
Demokratie beginnt im Alltag – auch im Ausbildungsbetrieb. Der Demokratieworkshop hat gezeigt, wie wichtig es ist, jungen Menschen Räume für Diskussion, Reflexion und aktives Lernen zu bieten. Unternehmen, die diese Entwicklung fördern, leisten nicht nur einen Beitrag zur Persönlichkeitsbildung ihrer Auszubildenden, sondern stärken auch die demokratischen Grundlagen unserer Gesellschaft. Wir sind stolz darauf, unsere Auszubildenden auch in diesem Bereich zu fördern und zu fordern.
Nach der Schule direkt in der Praxis durchstarten?
Ob im Büro, im direkten Kontakt mit unseren Mietenden und Dienstleistenden oder vor Ort in einer unserer Hausverwaltungen – durch unsere facettenreiche und abwechslungsreiche Ausbildung haben Sie von Anfang an die Möglichkeit, viel zu lernen, Verantwortung zu übernehmen, selbstständig zu arbeiten und sich persönlich weiterzuentwickeln.

