Quartierskonzept Hinterbärenbadstraße in Sendling-Westpark - Ihre Meinung ist gefragt

Die Landeshauptstadt München hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2035 auf gesamtstädtischer Ebene klimaneutral zu werden. Konkret bedeutet das, den Ausstoß der energiebedingten Treibhausgasemissionen auf 0,3 Tonnen CO2-Äquivalent pro Kopf und Jahr zu senken und die Quartiere der Stadt anzupassen. Ein wichtiger Baustein zum Erreichen der Münchner Klimaneutralität sind integrierte Quartierskonzepte. Auch für das Quartier an der Hinterbärenbadstraße steht die Entwicklung eines Quartierskonzepts an. Eine erste Informationsveranstaltung fand am 9. Mai 2025 vor Ort statt. Alle Informationen dazu finden Sie auf der Projektseite unter Hinterbären­­badstrasse - Re:think München.

Umfrage zum Quartier

Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, um ein fundiertes Konzept für das Quartier Hinterbärenbadstraße zu entwickeln.

Die Umfrage umfasst insgesamt 18 Fragen und dauert etwa 10 Minuten. Ihre Antworten werden anonymisiert erhoben und selbstverständlich unter Berücksichtigung des Datenschutzes verarbeitet.

Wir freuen uns auf Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen aus dem Quartier Hinterbärenbadstraße!

Luftbild des Quartiers Hinterbärenbadstrasse. Das Quartier zeichnet sich durch viele Grünflächen und eine lockere Bebauung aus.
Das Wohngebiet Hinterbärenbadstraße hat eine Fläche von etwa 7,3 Hektar. Es wird im Westen von der Fernpaßstraße, im Norden und Osten von der Heiterwanger Straße und im Süden von den Grundstücksgrenzen der Häuser südlich der Hinterbärenbadstraße begrenzt.

Das könnte Sie auch interessieren

Christopher Street Day 2025 - wir waren dabei

Als städtische Wohnungsbaugesellschaft übernehmen wir Verantwortung – nicht nur in unseren Quartieren, sondern auch bei gesellschaftspolitischen Themen. Der CSD ist dazu die ideale Bühne gewesen, um…

Das Parklet ist zurück im Harthof

Am Mittwoch den 25. Juni 2025 findet die feierliche Eröffnung des Parklets im Harthof statt. Kommen Sie vorbei!

Kindersprechstunde – „Wir Kinder sprechen mit“

Anfang Juni fand im Familienzentrum der ETC gGmbH im Münchner Harthof die erste Kindersprechstunde der Münchner Wohnen statt – ein wichtiger Schritt, um Kindern im Quartier Gehör zu verschaffen.

Zum Seitenanfang springen