Kindersprechstunde – „Wir Kinder sprechen mit“

Kinder geben dem Quartier ihre Stimme

Anfang Juni fand im Familienzentrum der ETC gGmbH im Münchner Harthof die erste Kindersprechstunde der Münchner Wohnen statt – ein wichtiger Schritt, um Kindern im Quartier Gehör zu verschaffen.

15 Kinder im Alter von 7 bis 13 Jahren teilten offen ihre Eindrücke und Wünsche: Sie wünschen sich mehr Spielräume, weniger Müll und mehr Verständnis von Erwachsenen. Aussagen wie „Warum werfen so viele den Müll einfach auf den Boden?“ oder „Wir wollen spielen dürfen, ohne gleich Ärger zu bekommen!“ zeigen, wie bewusst Kinder ihr Umfeld wahrnehmen.

Unterstützt von Mitarbeitenden der Hausverwaltung, der Sozialarbeit sowie den Kooperationspartnern Elternchancen (ETC) und Vermittlung in Nachbarschaften (VIN) entstand eine vertrauensvolle Atmosphäre. Dabei wurde deutlich: Kinder aktiv einzubeziehen fördert das Zusammenleben und stärkt das Miteinander im Quartier.

Der Tag klang mit Kuchen, Schorle und Eis aus – begleitet von dem klaren Wunsch der Kinder nach einer Wiederholung. Denn Kinder ernst zu nehmen heißt, die Zukunft generationenübergreifend und auf Augenhöhe mitzugestalten.

Ein herzliches Dankeschön an alle Kolleg*innen, die dieses wichtige Projekt mit Engagement vorantreiben!

Familien mit Kindern stehen vor einer Mitarbeiterin der Münchner Wohnen, die sich vorneüberbeugt, um den Kindern zuzuhören. die Kinder mitzumachen.

Das könnte Sie auch interessieren

Christopher Street Day 2025 - wir waren dabei

Als städtische Wohnungsbaugesellschaft übernehmen wir Verantwortung – nicht nur in unseren Quartieren, sondern auch bei gesellschaftspolitischen Themen. Der CSD ist dazu die ideale Bühne gewesen, um…

Das Parklet ist zurück im Harthof

Am Mittwoch den 25. Juni 2025 findet die feierliche Eröffnung des Parklets im Harthof statt. Kommen Sie vorbei!

Erinnerungszeichen - unsere Auszubildenden berichten über ihr Projekt

Auch dieses Jahr erarbeiten die Auszubildenden aus dem zweiten Lehrjahr der Münchner Wohnen die Lebensläufe von ehemaligen Mieter*innen, die während der nationalsozialistischen Herrschaft verfolgt…

Zum Seitenanfang springen