Modellvorhaben "Weiternutzen. Weiterentwickeln. Weiterbauen. Nachhaltiger Wohnungsbau im Bestand"

Der Freistaat Bayern hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2040 CO₂-neutral zu sein. Großes Einsparpotenzial von klimaschädlichen Treibhausgasen gibt es dabei im Wohnungsbau.

Handlungsbedarf besteht hier vor allem im baulichen Bestand: Während Wohnungsneubauten inzwischen hohen energetischen Anforderungen entsprechen und zunehmend auf erneuerbare Energien setzen, hinken die Altbestände deutlich hinterher. Gleichzeitig sind diese aber aufgrund ihrer großen Anzahl nicht nur essenziell für die Wohnraumversorgung, sondern bieten aufgrund der in ihnen gebundenen grauen Energie besonders hohes Potenzial für die Ressourcenschonung. 

Bayerns Bauminister Christian Bernreiter hat daher im Mai 2022 ein neues Modellprojekt namens "Weiternutzen. Weiterentwickeln. Weiterbauen" im Rahmen des experimentellen Wohnungsbaus ausgelobt, mit dem unsanierte oder vor Jahren schlicht modernisierte Bestände durch abgestimmte Maßnahmen zur CO₂-Minimierung und Ressourceneinsparung sowie durch zeitgemäße Wohn- und Freiraumkonzepte klimafit für die Zukunft gemacht werden sollen.

Die Münchner Wohnen hat sich mit dem Klimaquartier Ramersdorf beworben und wurde als eines von bayernweit zehn Modellprojekten ausgewählt.

Ende April 2023 findet ein erstes Treffen aller Projektbeteiligten statt. Wir freuen uns, dass wir Teil des Modellvorhabens sind und sind gespannt auf den weiteren Verlauf des Projektes.

Das könnte Sie auch interessieren

Christopher Street Day 2025 - wir waren dabei

Als städtische Wohnungsbaugesellschaft übernehmen wir Verantwortung – nicht nur in unseren Quartieren, sondern auch bei gesellschaftspolitischen Themen. Der CSD ist dazu die ideale Bühne gewesen, um…

Das Parklet ist zurück im Harthof

Am Mittwoch den 25. Juni 2025 findet die feierliche Eröffnung des Parklets im Harthof statt. Kommen Sie vorbei!

Kindersprechstunde – „Wir Kinder sprechen mit“

Anfang Juni fand im Familienzentrum der ETC gGmbH im Münchner Harthof die erste Kindersprechstunde der Münchner Wohnen statt – ein wichtiger Schritt, um Kindern im Quartier Gehör zu verschaffen.

Zum Seitenanfang springen