Ein integriertes Quartierskonzept für Ramersdorf

Die KfW ist eine der führenden Förderbanken der Welt. Seit 1948 setzt sie sich im Auftrag des Bundes und der Länder dafür ein, die wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Lebensbedingungen weltweit zu verbessern. Mit ihrem Programm Energetische Stadtsanierung – Zuschuss Klimaschutz und Klimaanpassung fördert sie Maßnahmen, mit denen die Energieeffizienz in Quartieren erhöht werden kann.

Die Landeshauptstadt München hatte Ende 2021 einen Antrag zu ebendieser Förderung im Klimaquartier Ramersdorf gestellt, im 1. Quartal 2022 erfolgte die Zusage durch die KfW.

Das Klimaquartier Ramersdorf ist stadtweit die erste Siedlung, für die Gelder unter den neuen Förderbedingungen des Förderprogramms der KfW 432 für Klimaschutz, Klimaanpassung, Mobilität und Wohnraumversorgung im Quartier über die Landeshauptstadt München bewilligt wurden. Auch die Landeshauptstadt selbst bezuschusst das Quartierskonzept.

Die Münchner Wohnen verfolgt einen ganzheitlichen Planungsansatz für das Klimaquartier Ramersdorf: Alle wesentlichen Bausteine zur Erreichung einer Klimaneutralität sollen in einem interdisziplinären Projektteam aus den Fachbereichen Energieplanung, Städtebau/Architektur, Landschaftsarchitektur, Mobilität/Verkehrsplanung, Schallschutz, technische Gebäudeausrüstung und Tragwerksplanung betrachtet werden. Integriert eben!

Das könnte Sie auch interessieren

Wer findet den Pumuckl?

Künstler Bonnie Ton versteckt charmante Pumuckl Figuren in den Freihamer Anlagen der Münchner Wohnen. Im größten Neubaugebiet Europas leben immer mehr Menschen – und zeitweise jetzt auch der…

Ehrenamtliche der Münchner Nachbarschaftstreffs

Das Sozialreferat München bedankt sich auch dieses Jahr wieder mit tollen Ausflügen bei den Ehrenamtlichen der Münchner Nachbarschaftstreffs.

Wir gestalten Neufreimann mit - von Anfang an

Im neuen Stadtteil im Norden der Landeshauptstadt errichtet die Münchner Wohnen 1.600 nachhaltige und günstige Wohnungen.

Zum Seitenanfang springen