Stadtreparatur in der Altstadt: Münchner Wohnen stellt Wohnhaus für städtische Stiftung fertig

Sozial, nachhaltig und stadträumlich sensibel: In der Stollbergstraße, zwischen Tal und Thomas-Wimmer-Ring, haben die Stiftungsverwaltung des Sozialreferats und die Wohnungsbaugesellschaft der Landeshauptstadt ein neues Haus errichtet. Mitten in München sind zwölf neue Wohnungen entstanden.

Das Projekt zeigt, dass auch im Herzen der Münchner Altstadt bezahlbarer Wohnraum entstehen kann: In der Stollbergstraße, nur wenige Gehminuten vom Isartor entfernt, hat die Münchner Wohnen im Auftrag der Florentine-Louis-Stiftung ein sechsstöckiges Wohnhaus mit insgesamt zwölf geförderten Mietwohnungen fertiggestellt. Wie das angrenzende Haus an der Herrnstraße verwaltet das Unternehmen nun auch das Haus an der Stollbergstraße und vermietet die Wohnungen im Auftrag der Stiftung gezielt an einkommensschwache Haushalte.

Die Realisierung des Projekts war nur möglich durch die umfassende Förderung durch den Freistaat Bayern im Rahmen des Förderprogramms zur Schaffung von kommunalem Mietwohnraum in Bayern (KommWFP II). Die Planungen erfolgten in enger Abstimmung mit der Regierung von Oberbayern; der Stadtrat der Landeshauptstadt München hatte dem Vorhaben frühzeitig zugestimmt.

Zusammen mit der Stiftungsverwaltung der Landeshauptstadt zeigen wir, dass bezahlbarer sozialer Wohnraum auch dort machbar ist, wo man es kaum noch für möglich hält – mitten in der Altstadt. Wir brauchen solche Lösungen, um soziale Vielfalt in allen Stadtteilen zu erhalten.

Christian Müller, Geschäftsführer der Münchner Wohnen
Portraitbild Christian Müller
© Jonas Nefzger

Beispiel für gelungene Stadtreparatur

Das neue Gebäude ersetzt das Hinterhaus des benachbarten Gebäudes Herrnstraße 36, das im Zuge des Bauvorhabens rückgebaut wurde. Die äußere Gestaltung des Neubaus fügt sich behutsam in die historische Umgebung ein – ein Beispiel für gelungene Stadtreparatur, das das Stadtbild wahrt und gleichzeitig moderne Anforderungen erfüllt.

Das Haus wurde im EH 55-Standard errichtet. Eine Tiefgarage gibt es in dieser zentralen Lage nicht, stattdessen wurde ein umfassendes Mobilitätskonzept mit 28 überdachten Fahrradstellplätzen, einer E-Ladestation für ein Verleih-Lastenpedelec mit Anhänger, einer Fahrrad-Service- und Reparaturstation sowie einem Carsharing-Stellplatz - vorgerüstet für ein Elektrofahrzeug - umgesetzt. Wie das angrenzende Haus an der Herrnstraße verwaltet die Münchner Wohnen nun auch das Haus an der Stollbergstraße.

Pressebilder

Foto Ansicht Wohnhaus Stollbergstraße

Bitte beachten Sie bei allen Bilder das Copyright Thilo Härdtlein.

Foto Fassade Wohnhaus Stollbergstraße 

Bitte beachten Sie bei allen Bilder das Copyright Thilo Härdtlein.

Fragen?

Pressekontakt

Mathias Weber
Pressesprecher
Zum Seitenanfang springen