Ob jung oder alt, mit oder ohne Behinderung – das Miteinander entsteht dort, wo es keine Barrieren gibt. So einen Ort schafft das neue Projekt, das »Ratschbankerl« in Giesing. Inmitten einer Wohnanlage der Münchner Wohnen entsteht ein Treffpunkt, der Menschen zusammenbringt und den Austausch im Quartier stärkt. Eine Auftaktveranstaltung findet am Mittwoch, 14. Mai, statt.
Die Münchner Wohnen startet ein Pilotprojekt im Stadtteil Giesing, das „Ratschbankerl“. Die Idee dazu entstand im Rahmen des dritten Aktionsplans zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention. Ziel ist, Orte zu schaffen, an denen das Zusammenkommen selbstverständlich wird – unabhängig von Alter, Herkunft oder Beeinträchtigung. Gemeinsam mit Hannes Hein von Inklusionat e.V. hat die Koordinatorin des Inklusionsprojekts „Ois inklusiv!“ im Nachbarschaftstreff Giesing, Melanie Bergzoll, das Vorhaben angestoßen. „Besonders für ältere Menschen oder Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen ist der Weg in einen Nachbarschaftstreff eine Hürde. Ein Treffpunkt direkt vor der Haustür kann Barrieren abbauen“, erklärt Melanie Bergzoll.
Mehr als nur eine Bank
Das Ratschbankerl soll wachsen und sich mit den Menschen verändern. Deshalb ist die Nachbarschaft eingeladen, den Platz mitzugestalten – nicht nur durch farbliche Gestaltung oder Bepflanzung, sondern auch durch gemeinsame Aktivitäten. Die Münchner Wohnen hat eine erste Maßnahme beschlossen. Die bestehenden Sitzgelegenheiten auf der Freifläche erhalten Rücken- und Armlehnen. So können auch ältere oder motorisch eingeschränkte Menschen bequem Platz nehmen und Halt finden.
Manuela Gentzsch, Leiterin des Quartiersmanagements bei der Münchner Wohnen, betont: „Als kommunales Wohnungsbauunternehmen setzen wir uns dafür ein, dass Menschen unabhängig von Alter, Herkunft oder Beeinträchtigung gleichberechtigt am gesellschaftlichen Leben teilhaben. Das Ratschbankerl ist ein wichtiger Beitrag zu einer inklusiven und lebenswerten Nachbarschaft, den wir von Herzen gerne unterstützen.“
Auftaktveranstaltung am 14. Mai
Bereits jetzt lädt die Münchner Wohnen zur Mitgestaltung ein. Am 14. Mai 2025 um 16:30 Uhr findet die erste Veranstaltung unter dem Motto „Die Bank, die nach deinen Ideen verlangt!“ statt. Bei Kaffee und Kuchen können Anwohnerinnen und Anwohner Vorschläge einbringen, wie der Ort gestaltet werden und wie er heißen soll. Interessierte sind herzlich eingeladen, Ideen einzubringen, sich zu engagieren oder einfach nur vorbeizuschauen.
Das Ziel des Ratschbankerl-Projekts ist klar. Ein Ort der Begegnung soll entstehen, der Menschen mit einem einfachen ersten Schritt zusammenbringt: sich hinsetzen und ins Gespräch kommen. Das Projekt könnte zum Vorbild für weitere Wohnanlagen der Münchner Wohnen werden: Bei Erfolg ist eine Ausweitung auf andere Stadtteile geplant.
Über Inklusionat e.V.
Inklusionat e. V. ist als gemeinnützig anerkannt. Der Verein fördert Bildung, die Internationalität und Toleranz auf allen Gebieten der Kultur sowie den Völkerverständigungsgedanken. Bei den Projekten und Workshops des Vereins kann jeder mitmachen, teilhaben und mit Texten, Bildern und Gedichten den öffentlichen Raum und Ausstellungen mitgestalten. Seit 2015 ist der Verein mit den Modeworkshops „Stoff auf dem Kopf“ und den Plakataktionen „Poesiepark“ und „Look Book – Muc“ aktiv. Darüber hinaus organisiert er die inklusiven Begegnungsformate „Blind Date – inklusiv“. Mehr Infos unter https://oofabric.wordpress.com/inklusionat-e-v/
Über „Ois inklusiv“: das Inklusionsprojekt im Nachbarschaftstreff Giesing
Seit 2021 gibt es das Inklusionsprojekt „Ois inklusiv!“ im Nachbarschaftstreff Giesing unter Leitung von Melanie Bergzoll. Mehr als 500 körperlich und geistig behinderte Menschen und mehr als 120 blinde und sehbehinderte Menschen leben in der Nachbarschaft. Für die Akzeptanz von Vielfalt und den sozialen Zusammenhalt in der Großstadt ist die Begegnung und das gegenseitige Kennenlernen der unterschiedlichen Menschen jedoch wesentlich. Ois inklusiv! (ois = oberbayrisch für alle, alles) will deshalb nachbarschaftliche Netzwerke und Kontakte zwischen Behinderten und Nicht-Behinderten aufbauen. Gemeinsame Erfahrungswelten sollen das selbstverständliche Miteinander fördern. Weitere Informationen unter www.nt-giesing.de