Gelungenes Sommerfest: Münchner Wohnen bringt Mieter*innen in Taufkirchen zusammen

Die kommunale Münchner Wohnungsbaugesellschaft hat ein Sommerfest an einem besonderen Standort gefeiert – in Taufkirchen, wo mehr als viertausend Mieter*innen der Münchner Wohnen leben. Die Gäste genossen bei Musik und gutem Essen ein paar schöne Stunden in ihrer traditionsreichen Nachbarschaft.

Gute Stimmung und netter Austausch

Bei endlich wieder sommerlichem Wetter feierte die Münchner Wohnen für und mit ihren Mieter*innen in Taufkirchen ein gelungenes Sommerfest. Mit einem kleinen Buffet, Kinderschminken und einem Münchner-Wohnen-Gewinnspiel sorgte das Unternehmen für ein buntes Programm. An mehreren Infoständen konnten sich die Gäste zu Themen wie der Mieter-App, Energiesparen, Sanierungsprojekten und sozialen Unterstützungsangeboten informieren. Viele Mieter*innen nutzten die Gelegenheit auch, Nachbarinnen neu oder besser kennenzulernen und sich zu vernetzen.

„Das Sommerfest war auch für mich eine großartige Gelegenheit, wieder einmal mit unseren Mieterinnen und Mietern persönlich ins Gespräch zu kommen und sich über den Alltag im Quartier, die Sorgen und Nöte – aber auch schöne Geschichten – auszutauschen“, sagt Christian Müller, Geschäftsführer der Münchner Wohnen. „Solche Veranstaltungen stärken das Miteinander und die Verbundenheit im Quartier – und darum geht es mir. Schön, dass so viele Mieterinnen und Mieter unserer Einladung gefolgt sind.“

Blick auf einen großen Innenhof mit vielen Bäumen und Wiese. Dort stehen mehrere überdachte Bänke und Tische an den Nachbar*innen gemeinsam feiern.
© Jonas Nefzger

Durchschnittsmiete unter fünf Euro

Mit ihrem großen Bestand in Taufkirchen trägt die Münchner Wohnen seit fast 55 Jahren dazu bei, bezahlbaren Wohnraum auch im Umland zu sichern. Die Taufkirchener Liegenschaften an Lindenring, Ahornring und Waldstraße sind eine der traditionsreichsten der Münchner Wohnen: Westlich der S-Bahn-Station war ab 1969 die bis dahin größte Wohnanlage der damaligen GEWOFAG, der heutigen Münchner Wohnen, entstanden.

Die Anlage im Grünen, mit gutem Anschluss an die Münchner Innenstadt, war auch als Entlastung für die Landeshauptstadt gedacht und wurde bis 1973 fertigstellt. Sie vor allem bei jungen Singles und Familien beliebt – polarisierte aber auch aufgrund der massiven Architektur und teilweise hohen Gebäude. Bis 1980 folgten einige Einfamilienhäuser an der Kirschstraße.

Heute bewirtschaftetet die Münchner Wohnen in Taufkirchen 1.828 Wohnungen, alle sind öffentlich gefördert. Die Durchschnittskaltmiete liegt bei nur 4,49 Euro/qm. Fast die Hälfte der Wohnungen haben drei Zimmer, die Durchschnittswohnungsgröße liegt bei 71 Quadratmeter. In einer eigenen Geschäftsstelle an der Akazienstraße kümmern sich die Immobilienexpert*innen der Münchner Wohnen um den Taufkirchner Bestand und die Anliegen der Mieterschaft.

Drohnenaufnahme der Wohnanlage der Münchner Wohnen in Taufkirchen. ein grüner Innenhof mit großem Baumbestand ist umringt von mehreren mehrstöckigen Gebäuden.
Wohnanlage der Münchner Wohnen in Taufkirchen. (© Jonas Nefzger)

Pressebild

Bitte achten Sie auf das Copyright Jonas Nefzger.

Fragen?

Pressekontakt

Mathias Weber
Pressesprecher
Zum Seitenanfang springen