Die neue Mieterzeitung der Münchner Wohnen: Nebenan / 2. Ausgabe 2024

Liebe Mieter*innen,

viele private Bauvorhaben liegen derzeit auf Eis. Gestiegene Baukosten, hohe Grundstückspreise und Fachkräftemangel sind nur drei der Ursachen für die Wohnungsbaukrise. Gleichzeitig erreicht die Nachfrage am Münchner Mietmarkt einen neuen Höchststand: Für einen Quadratmeter in einer Neubauwohnung werden im Schnitt derzeit 25 Euro aufgerufen.

Und die Münchner Wohnen? Sie packt ein komplettes neues Quartier in Neufreimann an, kauft Wohnungen privater Bauträger und saniert nach und nach den Bestand. Derzeit verfügen wir über rund 70.000 Wohnungen, die gleichzeitig auch Heimat sind – und das mit im Schnitt 7,87 Euro Kaltmiete pro Quadratmeter. Heimat deshalb, weil wir immer auch Ladengeschäfte und soziale Infrastruktur mitbauen. Damit das Wohnen für Sie bezahlbar bleibt, haben wir trotz knapper Kassen sogar den städtischen Mietenstopp weiter verlängert.

Der Beitrag der Münchner Wohnen für unsere Stadt kann also gar nicht hoch genug bewertet werden. Bitte denken Sie daran auch, wenn es mal ein Problem mit Nachbar*innen oder Vermieter*innen gibt. Wir sollten im Umgang miteinander, seien es Mieterschaft, Hausverwaltung oder Handwerksbetriebe, Respekt und gegenseitig Verständnis zeigen.

Der Sinn für das Gemeinwohl, für Offenheit und Toleranz zeichnet München aus.

Ich wünsche Ihnen einen wunderschönen Sommer!

Ihre Verena Dietl, 3. Bürgermeisterin der Stadt München und Aufsichtsratsvorsitzende der Münchner Wohnen

Ausgabe 02/2024 mit neuem Namen und im neuen Look als Download

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen!

Das könnte Sie auch interessieren

Betriebskostenabrechnung - einfach erklärt

Schritt-für-Schritt-Erklärungen per Video: Um die Betriebskostenabrechnung transparent und nachvollziehbar zu gestalten, haben wir eine Reihe von Erklärvideos für unsere Mieter*innen erstellt.

Mehr Sicherheit für Überweisungen

Die Europäische Union erhöht die Sicherheit bei Überweisungen und führt die Empfängerüberprüfung ein: ab dem 7. Oktober prüfen Banken bei allen Überweisungen und Daueraufträgen…

Unterstützung bei Problemen in der Altenpflege: Die städtische Beschwerdestelle München stellt sich vor

Seit 1997 bietet die städtische Beschwerdestelle für Probleme in der Altenpflege der Landeshauptstadt München eine zentrale Anlaufstelle für pflegebedürftige Menschen, ihre Angehörigen sowie…

Zum Seitenanfang springen