Brief des Geschäftsführers - Ausgabe 04 / Oktober 2025

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Münchner Wohnen ist heute einer der aktivsten Bauakteure Deutschlands. Wir bauen mehr als jede andere städtische Wohnungsbaugesellschaft. Entschlossen, nachhaltig und mit Blick auf die Zukunft unserer Stadt.

Aktuell verantworten wir 141 Baumaßnahmen im gesamten Stadtgebiet, darunter über 70 Neubauprojekte. Mehr als 3.200 Wohnungen befinden sich derzeit im Bau. Hinzu kommen 13 laufende Bebauungsplanverfahren, die ebenfalls den Weg für dringend benötigten Wohnraum bereiten. Und wir machen weiter, wie aktuell unsere Projekte in Baumkirchen Mitte, in der Truderinger Straße oder in der Stollbergstraße zeigen.

Gleichzeitig bewirtschaften wir mit über 70.000 Wohnungen und rund 4,3 Millionen Quadratmetern Fläche einen der größten Bestände in Deutschland – zu einer durchschnittlichen Nettokaltmiete von nur 8,06 Euro pro Quadratmeter. Diese Zahlen verdeutlichen die Dimension unserer Verantwortung.

Heute möchte ich unsere Bauvorhaben ganz bewusst in den Mittelpunkt rücken – denn sie gehen in der vielfältigen medialen Diskussion oft unter. Die Münchner Wohnen ist stark. Sie leistet einen spürbaren Beitrag für mehr bezahlbaren Wohnraum. Und sie ist zugleich ein verlässlicher Partner für die Stadt und die Immobilienwirtschaft.

Richtfest für 201 neue geförderte Wohnungen in der Truderinger Straße

In Berg am Laim entsteht derzeit an der Truderinger Straße ein neues Stadtquartier mit 201 geförderten Wohnungen. Beim Richtfest des zweiten Bauabschnitts feierten wir gemeinsam mit Bürgermeisterin Verena Dietl, der Büschl Unternehmensgruppe und vielen Projektbeteiligten den sichtbaren Fortschritt.

Hier entsteht auf rund 19.000 Quadratmetern Wohnfläche ein neues Stück München: vier markante Häuser, gebaut im energiesparenden EH-55-Standard, mit Gemeinschaftsdachgärten, Photovoltaikanlage und Mieterstrommodell. Das Quartier verbindet städtisches Leben mit grüner Vision – und steht beispielhaft für das, was die Münchner Wohnen antreibt: bezahlbaren, nachhaltigen und zukunftsfähigen Wohnraum zu schaffen.

Gemeinsam mit unseren Partnern schaffen wir mit großem Tempo mehr bezahlbaren Wohnraum für München. Dabei bauen wir verlässlich, sozial und mit dem Anspruch, Wohnraum zu schaffen, der nicht nur heute gebraucht wird, sondern auch morgen Bestand hat.

Erfahren Sie mehr hier: Richtfest für 201 neue geförderte Wohnungen: Büschl Unternehmensgruppe und Münchner Wohnen feiern Baufortschritt an der Truderinger Straße

Geschäftsführung und Bürgermeisterin Dietl vor der Richtkrone auf der Baustelle.
© Büschl Unternehmensgruppe / Jonas Nefzger
Zwei Männer setzen je einen Spaten in einen Geröllhaufen. Sie stehen auf einer Baustelle und sind umringt von Baggern und weiteren Baugeräten.
© Thilo Härdtlein

Baumkirchen Mitte: Münchner Wohnen baut 65 geförderte Wohnungen

In der Baumkirchner Straße entstehen derzeit 65 geförderte Wohnungen, die wir von der Pöttinger Immobiliengruppe übernommen haben. Damit schließen wir das Quartier Baumkirchen Mitte mit einem wichtigen letzten Baustein ab und schaffen zugleich dringend benötigten bezahlbaren Wohnraum.

Das Projekt ist ein starkes Beispiel dafür, wie wir mit strategischen Partnerschaften zusätzlichen Wohnraum für München sichern. Baumkirchen Mitte steht für eine gelungene Quartiersentwicklung mit einer Mischung aus Wohnen, Arbeiten und Nahversorgung. Mit unserem neuen Gebäude wird das Viertel komplettiert mit Wohnungen, die für Haushalte mit geringen und mittleren Einkommen auch wirklich leistbar sind.

Erfahren Sie mehr hier: Letzter Stadtbaustein in Baumkirchen Mitte: Münchner Wohnen erwirbt 65 geförderte Wohnungen

Münchner Wohnen stellt Wohnhaus für städtische Stiftung fertig

Mitten in der Altstadt, nur wenige Minuten vom Isartor entfernt, haben wir ein besonderes Projekt abgeschlossen: Für die Florentine-Louis-Stiftung haben wir ein sechsstöckiges Wohnhaus mit zwölf geförderten Mietwohnungen errichtet. Diese Wohnungen stehen gezielt einkommensschwachen Haushalten zur Verfügung – Menschen, die auf Unterstützung angewiesen sind und für die jeder Quadratmeter in zentraler Lage einen großen Unterschied macht.

Damit beweisen wir einmal mehr, dass geförderter Wohnraum nicht nur am Stadtrand entsteht. Auch im Herzen von München schaffen wir neue Perspektiven. Wie bereits beim benachbarten Haus an der Herrnstraße übernehmen wir die Verwaltung und stellen sicher, dass die Wohnungen genau den Haushalten zugutekommen, die sie am dringendsten brauchen.

Erfahren Sie mehr hier: Stadtreparatur in der Altstadt: Münchner Wohnen stellt Wohnhaus für städtische Stiftung fertig

Ansicht des mehrstöckigen Wohnhauses an der Stollbergstraße. Ein modernes Wohngebäude im innerstädtischen Bereich.
© Thilo Härdtlein

Was bleibt – und worauf wir bauen

Diese Beispiele stehen für das, was uns antreibt: Wir schaffen Wohnraum, wir handeln sozial verantwortlich, und wir entwickeln unsere Stadt aktiv mit. Vor uns liegen weitere Bauvorhaben, neue soziale Initiativen und die kontinuierliche Aufgabe, München lebenswert und bezahlbar zu halten.

Ich danke Ihnen herzlich für Ihr Vertrauen, Ihr Interesse und Ihre Rückmeldungen.

Mit herzlichen Grüßen

Ihr Christian Müller
Geschäftsführer der Münchner Wohnen

Zum Seitenanfang springen