Unweit des Stiglmaierplatzes betreut der Katholische Männerfürsorgeverein München e.V. wohnungslose Männer in schwierigen Lebenslagen und bietet ihnen in einem Haus an der Gabelsbergerstraße nicht nur ein Dach über dem Kopf. Jetzt hat die Münchner Wohnen nach zwei Jahren Bauzeit pünktlich einen Erweiterungsbau in der Schleißheimer Straße an den Verein übergeben.

Der zeitgemäße Neubau erweitert das bestehende Wohnheim an der Ecke Schleißheimer Straße/Gabelsbergerstraße, das der kmfv seit 38 Jahren betreibt. Durch den Erweiterungsbau schaffen die beiden Partner dauerhafte Wohnräume für ältere wohnungslose Männer mit psychischen und/oder körperlichen Erkrankungen. Das neue Haus bieten mehr als nur eine Unterkunft: Neben Einzelzimmern mit eigenem Bad stehen großzügige Aufenthaltsräume, Gemeinschafts- und Therapieräume sowie ein Speisesaal und eine Küche zur Verfügung. Ziel ist es, den Bewohnern nicht nur ein Dach über dem Kopf, sondern auch neue Perspektiven, eine stabile soziale Anbindung und eine Teilnahme am Leben in der Gesellschaft zu ermöglichen.
„Unschätzbarer Wert“
„Als städtisches Wohnungsbauunternehmen tragen wir eine besondere Verantwortung für alle Menschen in München. Wir sind stolz, hier in der Maxvorstadt ein Haus errichtet zu haben, das den Bewohnern Gemeinschaft, Respekt und Menschlichkeit geben wird“, sagt Christian Müller, Geschäftsführer der Münchner Wohnen. „Das Haus wurde ohne Probleme fertig, daher bedanke ich mich auch bei unserem Bau-Team für die hervorragende Arbeit bei diesem auch architektonisch ansprechenden Gebäude.“
„Wohnraum ist viel mehr als vier Wände — er ist Voraussetzung für Würde, Teilhabe und ein selbstbestimmtes Leben“, sagt Ludwig Mittermeier, Vorstand des kmfv. „Gerade für Menschen, die aus verschiedenen Gründen am Rand der Gesellschaft stehen, ist ein solcher Ort – Mitten in unserer Stadt – von unschätzbarem Wert. Der Ergänzungsbau bietet unseren Bewohnern nicht nur neue Möglichkeiten der Teilhabe und Begleitung, sondern auch neue Perspektiven. Mein herzlicher Dank gilt der Münchner Wohnen für dieses wichtige und sichtbare Bekenntnis zu sozialer Verantwortung und der vertrauensvollen und engagierten Zusammenarbeit bei diesem Projekt.“
Ebenso wie den Altbau vermietet die Münchner Wohnen den Neubau an den kmfv. Derzeit ziehen die Bewohner in den Neubau um, damit anschließend der Altbau saniert werden kann. Diese Sanierung wird die Münchner Wohnen bis Ende 2026 durchführen. Nach Abschluss der Arbeiten stehen dem kmfv dann insgesamt 87 Wohnplätze zur Verfügung.
Pressebilder

