Ein Zwischennutzungsprojekt, das sich zu einem lebendigen Ort der Begegnung und des Miteinanders entwickelt hat: Der sehr erfolgreiche Gemeinschaftsgarten rosen_heim in Ramersdorf feiert am Freitag, 11. Juli 2025, sein zehnjähriges Bestehen und stellt sich allen Interessierten vor.
Ein gelungenes Beispiel für nachhaltige Stadtentwicklung und gelebte Nachbarschaftskultur: Vor zehn Jahren entstand an der Rosenheimer Straße eine grüne Oase, wo zuvor nur versiegelter Grund war. Der Gemeinschaftsgarten rosen_heim wurde 2015 als Zwischennutzung im Rahmen der Stadterneuerung des Ramersdorfer Ortskerns ins Leben gerufen. Ziel war es, ungenutzte städtische Flächen für die Nachbarschaft zugänglich zu machen, gemeinsam zu bepflanzen und als Ort für nachbarschaftliche Aktivitäten und Begegnungen zu gestalten. Betreut wird das Projekt von der Sektion Sozialmanagement der Münchner Wohnen: Mit rund 40 sozialpädagogischen Fachkräften ist die Sektion Ansprechpartnerin innerhalb und außerhalb der Münchner Wohnen zu allen sozialen Themen.
Gärtner, Austausch, gemeinsame Projekte
Was als Pilotprojekt begann, hat sich über die Jahre verstetigt und zu einem lebendigen Bestandteil des Viertels entwickelt. Der Garten bietet heute Anwohnenden und Interessierten die Möglichkeit, selbst zu gärtnern, sich auszutauschen und gemeinsam Projekte umzusetzen. Neben Gemüsebeeten, Hochbeeten und Obststräuchern entstanden Treffpunkte für Jung und Alt sowie Platz für gemeinschaftliche Aktionen und kulturelle Veranstaltungen.
Die Münchner Wohnen unterstützt das Projekt gemeinsam mit der Münchner Gesellschaft für Stadterneuerung mbH (MGS) von Beginn an. Gefördert wird der Gemeinschaftsgarten im Rahmen des Städtebauförderungsprogramms „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“ mit Mitteln des Bundes, des Freistaats Bayern und der Landeshauptstadt München. Derzeit läuft das Verfahren zur Weiterentwicklung des Geländes; Bei einem Baubeginn ist vorgesehen, den Gemeinschaftsgarten an anderer Stelle fortzusetzen.
Ein Ort für gelebte Nachbarschaft
„Der Gemeinschaftsgarten ist nicht nur ein grüner Fleck in der Stadt, sondern ein Symbol für aktive Beteiligung und gelebte Nachbarschaftskultur – ein Vorbild für nachbarschaftliches Engagement und Nachhaltigkeit im urbanen Raum“, sagt Christian Müller, Geschäftsführer der Münchner Wohnen. „Regelmäßige Treffen, Pflanzaktionen, Workshops und Feste fördern das soziale Miteinander und stärken die Gemeinschaft vor Ort. Insbesondere in dicht bebauten Stadtvierteln leisten solche Orte einen wertvollen Beitrag zu Lebensqualität und urbaner Vielfalt.“
Jubiläumsfest am 11. Juli 2025
Das zehnjährige Bestehen wird gefeiert: Am Freitag, den 11. Juli 2025, sind alle Interessierten herzlich eingeladen, von 16 bis 20 Uhr, vor Ort zusammenzukommen. Neben musikalischer Unterhaltung gibt es ein Lagerfeuer mit Stockbrot sowie Spiel- und Bastelaktionen für Kinder. Der Garten kann besichtigt werden und es besteht Gelegenheit, in Erinnerungen zu schwelgen und neue Pläne zu schmieden.
Termin: Freitag, 11. Juli 2025, 16:00–20:00 Uhr
Ort: Gemeinschaftsgarten rosen_heim, Rosenheimer Straße 245 / Ecke Aribonenstraße, 81671 München