Das können Sie tun

Energiesparen in der Wohnung - Tipps der Wohnprofis

In einer Zeit, in der die Energiekosten stetig steigen und die Umweltbelastung durch fossile Brennstoffe immer deutlicher wird, ist es wichtiger denn je, bewusst mit unseren Ressourcen umzugehen. Energiesparen ist nicht nur gut für den Geldbeutel, sondern auch ein wichtiger Beitrag zum Schutz unseres Planeten. In den folgenden Tipps zeigen wir Ihnen einfache und effektive Möglichkeiten, wie Sie in Ihrem Alltag Energie sparen können, ohne auf Komfort verzichten zu müssen.

Heizen

  • Stoßlüften bei völlig geöffnetem Fenster 
    für ca. 5 Minuten.
  • Keine Dauerlüftung.
  • Heizkörper nicht verdecken.
  • Temperatur um eine Stufe senken.
  • Heizkörper regelmäßig entlüften.
  • Rollläden nachts schließen, um Wärmeverlust zu reduzieren.

Achtung! Bitte nutzen Sie zum Heizen keinen Grill oder Gasbauheizer. Sie erzeugen lebensgefährliches Kohlenmonoxyd. Zudem raten wir von mit teurem Strom betriebenen Heizgeräten, wie Heizlüftern, ab.

Schon ein kleiner Dreh am Thermostat kann viel Geld sparen. (© i-stock.com/Christian Horz)

Warmwasser

  • Duschen ist sparsamer als Baden.
  • Vermeiden Sie tropfende Wasserhähne – jeder Tropfen zählt.
  • Kaltes Wasser für kurze Anwendungen wie Zähneputzen oder Händewaschen verwenden.
  • Spülmaschine benutzen statt mit der Hand zu spülen.
  • Spülmaschine vollständig befüllen.
© iStock, bymuratdeniz

Kochen, Braten, Backen

  • Stromsparend mit geschlossenen Deckeln kochen.
  • Schnellkochtöpfe verwenden.
  • Nur so viel Wasser im Wasserkocher erhitzen, wie gebraucht wird.
  • Ohne Vorheizen backen – mit Restwärme kochen.
  • Pfannen und Töpfe auf der gleichgroßen Herdplatte verwenden.
  • Pfannen und Töpfe mit glatten Böden verwenden.
  • Wasserkocher, Eierkocher oder Kaffeemaschine verwenden, statt Wasser auf der Herdplatte zu erhitzen.
Mit geschlossenem Deckel oder Schnellkochtopf kann sparsamer gekocht werden. (© iStock, Kyryl Gorlov)

Kühlen und Gefrieren

  • Keine warmen Speisen in den Kühlschrank stellen.
  • Kühl- und Gefriergeräte nur kurz öffnen.
  • Gefriergeräte regelmäßig abtauen.
  • Extra-Kühlgeräte stilllegen.
  • Den Kühlschrank vor Wärme schützen (z.B. Sonneneinstrahlung, Heizkörper).
Kühl- und Gefriergeräte möglichst kurz öffnen. (© iStock, Olga PS)

Elektrogeräte

  • Geräte nicht im Stand-by-Modus laufen lassen.
  • Ladegeräte nach dem Laden ausschalten.
  • Keine unnötigen elektrischen Geräte verwenden.
  • Sich von alten Geräten trennen.
Ein Kippschalter stellt sicher, dass angesteckte Geräte auch keinen Strom im Stand-by-Modus verbrauchen. (© iStock, Aaron Cabral Ortega)

Licht

  • LEDs nutzen.
  • Nicht benötigtes Licht immer ausschalten.
Ein Wechsel zu LEDs kann sich finanziell besonders rasch bemerkbar machen. (© i-stock.com/AndreyPopov)

Waschen

  • Im Sommer die Wäsche draußen an der frischen Luft trocknen.
  • Waschmaschine voll beladen.
  • Eine niedrige Wassertemperatur wählen.
  • Ökoprogramme nutzen.
Im Sommer (aber auch im Winter) schont die Wäscheleine nicht nur den Geldbeutel, sondern auch Ihre Wäsche. (© Jonas Nefzger)

Müll

  • Wiederverwendbare Dosen und Trinkflaschen einsetzen.
  • Unverpackte Waren, Nachfüllpackungen und Konzentrate kaufen.
  • Wegwerfprodukte vermeiden.
  • Mülltrennung: Glas, Kunststoff, Papier, Metall, Kompost.
  • Defekte Geräte reparieren.
© iStock, Suzi Media Production
Zum Seitenanfang springen