Medikamente richtig entsorgen: Münchner Stadtentwässerung informiert

Abgelaufene oder nicht mehr benötigte Medikamente werden leider oft über die Toilette oder die Spüle entsorgt. Dadurch gelangen die Wirkstoffe dann über die Kanalisation in die Klärwerke und von dort in die Gewässer. Diese Umweltbelastung durch Medikamentenreste lässt sich einfach verhindern: Durch das richtige Entsorgen können alle einen persönlichen Beitrag dazu leisten, die Rückstände von Medikamenten in Flüssen und Seen wie auch im Grundwasser zu reduzieren.

Wie das geht? Nicht verbrauchte Tabletten, Ampullen oder auch verschlossene Medikamentenflaschen müssen im Restmüll entsorgt oder können an Wertstoffhöfen und dem Giftmobil abgegeben werden. In jedem Fall gehören sie nicht in die Kanalisation.

Münchner Stadtentwässerung informiert

Um für das Thema zu sensibilisieren, hat die Münchner Stadtentwässerung (MSE) Informationspostkarten gedruckt, die in Apotheken im Stadtgebiet ausgegeben werden. Die Postkarten sollen Bewusstsein schaffen für die korrekte Entsorgungsweise von Medikamenten. Weitere Informationen und die Flyer gibt es auf der Website des Presseservice der Münchner Stadtentwässerung.

Das Bild zeigt ein Medizinfläschchen das durchgestrichen wird.
© Münchner Stadtentwässerung

Das könnte Sie auch interessieren

München im Frühling

Langsam kommt die Sonne wieder raus nach der langen Winterzeit. Das bedeutet auch, dass man wieder viele Aktivitäten an der frischen Luft unternehmen kann.

Veranstaltungshinweise März

Es finden wieder einige tolle Veranstaltungen der Nachbarschaftstreffs und sozialen Einrichtungen in unseren Stadtvierteln statt. Viel Spaß!

Freihamer Kunstprojekt „Via spinosissima“

Die Münchner Künstlerin Elvira Auer zeichnet mit Rosensträuchern den historischen „Freihamer Weg“ nach, der auch durch die heutigen Anlagen der Münchner Wohnen führt. Die neuen Nachbar*innen im…

Zum Seitenanfang springen