Ehrenamtliche der Münchner Nachbarschaftstreffs

„Danke für die Einladung, da macht’s dann wieder Spaß, sich als Ehrenamtliche ein Jahr lang auf den Kopf zu stellen!“

Das Sozialreferat München bedankt sich auch dieses Jahr wieder mit tollen Ausflügen bei den Ehrenamtlichen der Münchner Nachbarschaftstreffs. In München gibt es rund 55 davon, die über die Landeshauptstadt München finanziert werden. Sieben dieser Treffs stehen unter der Trägerschaft der Münchner Wohnen. Alle Treffs und Ausflüge werden von der Stelle für Fortbildungen, Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungen (kurz FÖV) betreut und organisiert. Sie ist ebenfalls bei der Münchner Wohnen angesiedelt.

Hier kommt das Viertel zusammen

Die Einrichtungen sind Treffpunkte für alle Nachbar*innen aus den Vierteln, die eine lebendige Nachbarschaft und ein aktives Miteinander fördern. Die Treffs bieten Raum für ehrenamtliches Engagement, alle Themen rund um die Nachbarschaft, für Austausch und Miteinander. Sie stehen für Vielfalt und Integration aller Münchner*innen. Der Weg dazu wurde Ende der 90er Jahre vom Amt für Wohnen und Migration gemeinsam mit der Wohnungswirtschaft geebnet. Das Konzept der Quartierbezogenen Bewohnerarbeit wird von unterschiedlichen sozialen Trägern, in den Nachbarschaftstreffs, umgesetzt. Schauen Sie auf der Website der Münchner Nachbarschaftstreffs vorbei, vielleicht gibt es ja einen Treff in Ihrer Nähe, in dem Sie sich ehrenamtlich engagieren möchten?

Logo der Münchner Nachbarschaftstreffs.

Das könnte Sie auch interessieren

Das Parklet ist zurück im Harthof

Am Mittwoch den 25. Juni 2025 findet die feierliche Eröffnung des Parklets im Harthof statt. Kommen Sie vorbei!

Kindersprechstunde – „Wir Kinder sprechen mit“

Anfang Juni fand im Familienzentrum der ETC gGmbH im Münchner Harthof die erste Kindersprechstunde der Münchner Wohnen statt – ein wichtiger Schritt, um Kindern im Quartier Gehör zu verschaffen.

Erinnerungszeichen - unsere Auszubildenden berichten über ihr Projekt

Auch dieses Jahr erarbeiten die Auszubildenden aus dem zweiten Lehrjahr der Münchner Wohnen die Lebensläufe von ehemaligen Mieter*innen, die während der nationalsozialistischen Herrschaft verfolgt…

Zum Seitenanfang springen